Mondfinsternis – ein gelungener Abend

Der RBB zu Gast

Der Hahneberg gut gefüllt

Erste Beobachtungen noch in der Dämmerung

Schlange vor der Kuppel

Sehr ernsthafte Beobachtung

Auch von den Kleinen

Unser schönstes Mondbild – Von Kalle Bohn

Programmänderung am 10.10.2025, 19:00 Uhr

Anstelle des Beobachtungsabend findet ein Vortrag im Vortragsraum statt

Dr. Philipp Gleißner
Research Scientist
Freie Universität Berlin

spricht zu uns über das Thema:

Lunare Impaktite: Was uns Spurenelemente über die Zusammensetzung von
Meteoriten erzählen können


Auf terrestrischen Planeten sind Impaktbecken und Impaktgesteine unschätzbare
Zeugen später Akkretion. Lunare Impaktite können uns Informationen über einen
Zeitraum liefern aus dem keine Gesteine auf der Erde erhalten sind. In Vortrag
wird gezeigt wie siederophile (Eisen-liebende) Elemente helfen können sowohl
lokal die Zusammensetzung von Impaktormaterial zu bestimmen aber auch global
die Eigenschaften spät akkretierten Materials zu charakterisieren.

Neuer VHS Kurs

Die Gelegenheit für künftige Amateurastronomen:

Neuer Volkshochschulkurs an der VHS Spandau

Einführung in die Astronomie

Gemeinschaftsveranstaltung von VHS und Bruno-Bürgel-Sternwarte

Der Kurs gibt an den Abenden einen umfassenden Einblick in die Astronomie.

Themen: Wegweiser am Sternenhimmel- Geschichte und Methoden der Astronomie

 – die Geräte der Astronomen – Grundlagen der Orientierung am Sternenhimmel –

 die drehbare Sternkarte – der Mond – die Sonne – die Planeten des Sonnensystems –

Kometen, Sternschnuppen, Meteore – eine Reise durch das farbige Universum.

An einem Abend wird mit dem leistungsstärksten Teleskop Berlins

der Sternenhimmel beobachtet.

Kurs Sp1.501H Dozent: Dipl.Ing. Günter Mekas

24.9.-25.10.

18.00-20.30 Uhr

Ort: Bruno-Bürgel-Sternwarte, Heerstraße 531, 13593 Berlin

€ 73,60 (erm: € 38,80) TN: 8-12

Sp1.502-H Günter Merkas

24.9.-25.10.25, 24 UStd.

3 x Mi, 18.00-20.30 Uhr;

Mi/Sa,, 18.00-22.00 Uhr;

Sa, 25.10., 18.00-20.30 Uhr

€ 73,60 (erm: € 38,80)

Sp1.502-H Günter Merkas

24.9.-25.10.25, 24 UStd.

3 x Mi, 18.00-20.30 Uhr;

Mi/Sa,, 18.00-22.00 Uhr;

Sa, 25.10., 18.00-20.30 Uhr

und ein Lichtblick: Vortrag am 07.11.2025

von Karl-Heinz Bohn

Hat die drehbare Sternkarte ausgedient?

Der Referent verfügt über eine Vielzahl

von Sternkarten, die älteste von 1906!

Stellt sich angesichts zahlreicher Apps und 

Programme die Frage, ob die drehbare Sternkarte

über nostalgische Liebhaberei hinaus noch

zweckmäßig sei. Der Autor meint: und ob!

Was zu beweisen wäre…Kommen Sie her und

stauen Sie über einen unschätzbaren Fundus,

und die damit verbundenen Anekdoten.

und eine weitere Vorschau

Freitag, 17.10.25 19:00 Uhr                                                                                             Eintitt 5 € , ermäßigt 3 €

Der Weltraum im Computer: Was kleine Würfel über das Universum sagen

-Vortrag von Dr. Jean-Mathieu Teissier, Technische Universität Berlin-

Experimente auf Größenskalen von Solarsystemen oder Galaxien können mit jetziger Technologie noch nicht durchgeführt werden. Numerische Simulationen sind daher ein wichtiges Werkzeug, um trotzdem etwas über solche Systeme zu lernen. Aus kleinen Bausteinen wird dabei eine diskrete physikalische Näherung der Wirklichkeit geschaffen, deren Entwicklung in Computersimulationen berechnet und deren Zustand punktgenau vermessen und analysiert werden kann. In dem wir geeignete Parameter für dieses Wirklichkeitsmodell wählen, können z.B. Sterne und der Raum dazwischen in ihrem Verhalten manipuliert und genauer untersucht werden, um die chaotische Komplexität der Wirklichkeit besser zu verstehen. Wie kann man aber aus den erzeugten Daten physikalische Erkenntnisse gewinnen? Und wie übertragbar sind die gewonnenen Erkenntnisse auf die Wirklichkeit? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie numerische Simulationen dabei helfen können, unser Universum besser zu verstehen.